„Es ist schön, wenn man aus eigener Kraft etwas bewegen kann. Damit sollte man, egal wann und wo, beginnen, bevor andere ihre Kräfte mobilisieren müssen uns zu bewegen."

Adam-Stegerwald-Straße 14
40595 Düsseldorf
Anja Taube (Schulleiterin)
Am Köhnen 73
40599 Düsseldorf
Rosemarie Nückel (Schulleiterin)
Die GGS Am Köhnen ist eine Gemeinschaftsgrundschule in Düsseldorf-Hassels. Bei uns lernen ca. 160 Schülerinnen und Schüler, davon 98% Kinder mit Migrationshintergrund aus überwiegend bildungsfernen Familien. Genügend Bewegung und gesunde Ernährung kommen im Alltag unserer Kinder häufig zu kurz.
Wir sind froh, mit dem Projekt "SMS - Sei schlau. Mach mit. Sei fit" einen kleinen Ausgleich schaffen zu können. An außerschulischen Lernorten lernt unsere Klasse 3b mit Begeisterung, wie leckeres, gesundes Essen zubereitet wird. In der Sporthalle trainieren die Kinder mit viel Freude ihre Kooperations- und Koordinationsfähigkeit sowie ihre Ausdauer.
Flurstraße 59
40235 Düsseldorf
Barbara Niephaus (Schulleiterin)
Die Städtische Gemeinschaftsgrundschule Flurstraße liegt im Herzen von Flingern. Rund 210 Schülerinnen und Schüler aus vielen verschiedenen Nationen und Kulturkreisen besuchen die Flurschule. Diesen Reichtum wollen wir achten und nutzen, um voneinander und miteinander zu lernen. In zahlreichen Aktionen und Projekten fördern wir den respektvollen Umgang mit den anderen sowie mit sich selbst. Dazu gehört auch zu vermitteln, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Bewegung für das eigene Wohlbefinden sind.
Wir freuen uns an der SMS-Initiative teilnehmen zu können, da wir so die Entwicklung unserer Schüler nachhaltig fördern können.
Unsere Homepage
Fuldaer Straße 33
40229 Düsseldorf
Wilhelm Brockers (Schulleiter)
Höhenstraße 5
40227 Düsseldorf
Anke Bücker (Schulleiterin)
Josef-Kleesattel-Straße 13
40595 Düsseldorf
Claudia Marx (Schulleiterin)
Städtische Gemeinschaftsgrundschule
Bongardstraße 9
40479 Düsseldorf
Hella Büscher (Schulleiterin)
Die Matthias-Claudius-Grundschule liegt im Herzen Düsseldorfs, fußläufig vom beliebten Hofgarten entfernt. In unserer Schule leben und lernen die Kinder vier Jahre lang zusammen. Es ist uns wichtig, unsere Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen Arbeiten, Denken, Handeln und zur Toleranz gegenüber allen zu erziehen. Gegenseitige Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft, Freundlichkeit, Höflichkeit und ein gepflegter Umgangston liegen uns ebenso am Herzen wie das Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen. Gemeinsames Erleben bei Ausflügen, Fahrten, dem Schullandheimaufenthalt, Festen und Klassenfeiern fördert das soziale Lernen.
Wir freuen uns darauf, mithilfe des SMS Projekts neue Erfahrungen im Bereich „Freude an gesunder Ernährung und ausgewogener Bewegung“ zu machen.
Max-Halbe-Straße 14
40470 Düsseldorf
Manuela Haverkamp (Schulleiterin)
Wir haben uns für das Projekt „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ entschieden, da wir es als wichtige Ergänzung unseres Unterrichts sehen. Wir haben bei einigen Kindern eine einseitige Ernährung sowie mangelnde Bewegung im Alltag wahrgenommen. Das Projekt möchte Übergewicht und anderen Lebensstil bedingten Erkrankungen entgegenwirken, indem die Schüler eine ausgewogene Ernährung aktiv kennenlernen und eine regelmäßige Bewegung gefördert wird. Die attraktiven außerschulischen Lernorte sind eine zusätzliche Bereicherung für unsere Schüler. Dort steht der praktische Umgang mit Lebensmitteln sowie das Kennenlernen und Ausüben verschiedenster Sportarten im Vordergrund.
Hubbelrather Str. 13
40233 Düsseldorf
Frau Hoechst (Schulleiterin)
Die KGS Mettmanner Str. ist eine offene Ganztagsschule und liegt im Düsseldorfer Stadtteil Flingern-Süd. Die dreizügige Schule besuchen derzeit ca. 280 Schülerinnen und Schüler mit vielen verschiedenen Nationalitäten. Unsere schulische Arbeit zeichnet sich durch individualisiertes, bewegtes und soziales Lernen sowie das Lernen im gemeinsamen Unterricht aus. Gemeinschaftliche Feste und Feiern, Arbeitsgemeinschaften und schulische Projekte zur musisch-ästhetischen und sportlichen Erziehung tragen zur Gestaltung unserer Schule als Lern- und Lebensraum bei.
Unsere Schülerschaft erhält teilweise nur in der Schule Zugang zur Bewegungs-, Spiel- und Sportwelt. Durch das „SMS-Projekt“ soll der Beitrag des Faches Sport zum Erziehungs- und Bildungsauftrag der Grundschule gefestigt und die Motivation für ein lebenslanges Sporttreiben und eine gesunde Ernährung verstärkt werden.
Die Notwendigkeit von Bewegung für eine ausgewogene körperliche Entwicklung und die Integration einer gesunden Lebensführung werden durch das Projekt umgesetzt.
Kempgensweg 65
40231 Düsseldorf Lierenfeld
Gisela Minz (Schulleiterin)
Städtische Förderschule
Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
Am Massenberger Kamp 45
40589 Düsseldorf
Andreas Rupieper (Schulleiter)
Städtische Katholische Grundschule
Offene Ganztagsgrundschule Gerresheimerstraße
Gerresheimer Straße 34/36
40211 Düsseldorf
Christine Kirschbaum (Schulleiterin)
Die Paul Klee Schule liegt in der Stadtmitte von Düsseldorf. 210 Kinder besuchen ganztägig diese zweizügige städtische katholische Grundschule mit offenem und rhythmisiertem Ganztag. Tägliche Angebote in den Bereichen Musik, Sport, Kultur, Kunst und Naturwissenschaften ergänzen den schulischen Unterricht. Selbstständiges Lernen, Projekte, gemeinschaftliche Feste und Feiern gehören ebenso zum Schulalltag wie eine umfassende individuelle Förderung, ein vorbildliches soziales Klima, Teamarbeit im Kollegium und die Gestaltung der Schule als Lern- und Lebensraum.
Im Projekt SMS wird Bewegung gefördert, über gesunde Ernährung informiert und zusätzlich das Gesundheitsbewusstsein über vielfältige Aktionen, Erlebnisse und Begegnungen mit Sportlern positiv und – so hoffen wir – nachhaltig verstärkt.
Gneisenaustraße 60
40477 Düsseldorf
Miroslawa Berg (Schulleiter)
Die St. Rochus Schule ist eine kleine katholische Grundschule in Düsseldorf-Pempelfort, die zurzeit von 95 Kindern besucht wird und in der jeder jeden kennt. Mit zahlreichen Bewegungsangeboten im Unterricht und im offenen Ganztag (Schwimmen, Eislaufen, Einrad fahren, u.v.m.) wollen wir Bewegungsfreude vermitteln.
Mit der Teilnahme am Projekt "SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ verfolgen wir das Ziel, die motorischen Fähigkeiten aller Kinder zu verbessern und ihr Wissen über gesunde Ernährung zu erweitern, um sie so langfristig zu einem bewussten, gesunden Lebensstil zu erziehen.
Sonnenstrasse 10
40227 Düsseldorf
Kornelius Knettel (Schulleiter)
Die Gemeinschafts-Grundschule Sonnenstraße ist eine dreizügige, offene Ganztagsschule im Stadtteil Düsseldorf-Oberbilk. Insgesamt gehen hier ca. 240 Kinder zur Schule. Das Besondere an der Sonnenschule sind die vielen verschiedenen Nationalitäten, die unsere Schüler und Schülerinnen aus aller Welt mitbringen. Für die Freizeitgestaltung unserer Kinder bedeutet die Innenstadtlage unseres Einzugsgebiets eine deutliche Einschränkung ihrer Spiel- und Bewegungsräume. Daher ist es uns ein besonderes Anliegen, ihnen in der Schule vielfältige Bewegungsmöglichkeiten zu bieten und eine bewusste Ernährungserziehung zu vermitteln, um eine gesunde Entwicklung zu unterstützen.
Unser Konzept einer bewegungsfreudigen und gesunden Schule wird so durch das Projekt „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ nachhaltig unterstützt.
Stoffeler Straße 11 (Eingang Schmiedestr. 10a)
40227 Düssedorf
Regina Jaeschke (Schulleiterin)
Die GGS Stoffeler Str. ist eine offene Ganztagsgrundschule im Stadtteil Oberbilk in Düsseldorf. Sie wird von ca. 250 Schülerinnen und Schülern besucht. Die Schülerschaft ist gekennzeichnet durch die vielfältigen Herkunftsländer der Kinder und die damit verbundene kulturellen Unterschiede, die wir als Bereicherung und Herausforderung ansehen. Auch werden ca. 30 Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf hier beschult. Gleichwertigkeit und Anerkennung von Unterschieden sind Grundlagen unserer Arbeit.
Dem entsprechend ist die Förderung sozialer Kompetenzen Schwerpunkt unserer Schule. Dazu gehört auch die Schüler anzuleiten, Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen. Ausreichende Bewegung und gesunde Ernährung sind im Unterrichtsalltag verankert.
Wir freuen uns, dass durch das Projekt „SMS“ unser Angebot in dem Bereich bewegungsfreudige und gesunde Schule erweitert wird.
Ernstbergstraße 2
50765 Köln
N. Kanein und U. Kleefisch (Schulleiterinnen)
Die Gemeinschaftsgrundschule Ernstbergstraße befindet sich seit 1998 in dem Ende der 80er Jahre entstandenen Stadtteil Köln-Blumenberg. Ungefähr 280 Kinder, davon ca. 240 Kinder mit einer anderen Herkunftssprache sowie 36 Kinder mit einem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf besuchen die Schule. Unter dem Leitmotiv „Leben und Lernen in Vielfalt" ist das Schulkonzept leistungsdifferenziert und sozialerzieherisch ausgerichtet. Wichtige Eckpunkte sind die Erweiterung der Sprachkompetenz aller Kinder, Anleitung zum selbstständigen Lernen und seit 19 Jahren die Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf.
Seit vielen Jahren vermitteln wir unseren Schülern die Wichtigkeit einer ausgewogenen Lebensführung, die mit dem gesunden Frühstück beginnt und ausreichende Bewegungsmöglichkeiten mit einschließt. Deshalb nehmen wir auch gerne an der SMS-Initiative teil.
Lebensbaumweg 51
50767 Köln
Monika Strenger (Schulleiterin)
Die katholische Grundschule Lebensbaumweg in Köln-Heimersdorf wird von 360 Schüler/innen aus den Stadtteilen Heimersdorf, Seeberg, Volkhoven, Weiler, Lindweiler, Chorweiler und Blumenberg besucht. In der OGS werden 200 Kinder betreut. Seit dem Schuljahr 2010/11 wird der Unterricht jahrgangsübergreifend 1 - 4 in allen Klassen und Fächern erteilt. Wir verstehen unsere Schule als „Haus des Lernens und des Lebens“, in dem wir eine vertrauensvolle Lernatmosphäre schaffen und die Lernfreude erhalten. Diese ermöglicht den Kindern ihren individuellen Fähigkeiten entsprechend ein Lernen durch eigene Erfahrungen und eigene Interessen.
Im Schuljahr 2002/03 wurde das Konzept „Gesundheitsfördernde Schule“ mit dem Ziel ins Leben gerufen, das Schulleben und den gesamten Unterricht für die Entwicklung einer Bewegungs- und Gesundheitskultur für alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und Eltern zu öffnen. Dazu zählt auch die regelmäßige Durchführung von gesundheitsfördernden Projekten. Aus diesem Grunde beteiligen wir uns sehr gerne an der SMS-Initiative für eine ausgewogene Ernährung und mehr Bewegung.